HOLZRESTAURIERUNG RATHEYSER hat sich auf die Restaurierung, Konservierung und Reproduktion historischer Möbel und Raumausstattung aus Holz spezialisiert.

“ Schönheit sollte geteilt werden, weil sie unsere Freude erhöht. Ihr Mysterium zu erkunden, heißt, sich dem Erhabenen zu nähern.“

Joseph Cornell

WIESO, WARUM, WOZU?


Objekte haben unterschiedliche Bedeutungsgrade (z.B. Museumsstück, Zeitzeuge, Gebrauchsgegenstand, Ensembleerweiterung ….. ) und jeder Einzelne von uns kann mithelfen, die Bedeutung des Objektes zu heben. Auch Gegenstände sind gefüllt mit Leben, Geschichten, Träumen, Geheimnissen, Gedanken und wir alle können über dessen Erhaltung, Verfall oder Zerstörung mitbestimmen.

Die Basis für eine detaillierte Erforschung eines Objektes bilden die Kunst- und Werkstoffgeschichte. Zusammen mit den naturwissenschaftlichen Untersuchungen und der restauratorischen Zustandserfassung  sind sie das Fundament für ein tieferes Verständnis des Objektes um über die weiteren Maßnahmen zu entscheiden.

Das genaue Restaurierungsziel wird immer gemeinsam, im Vorhinein erarbeitet und festgelegt. 

BASICS:

Leimarbeiten werden immer anhand von Originalrezepten aus der Entstehungszeit des Objektes durchgeführt. Nur so können zum Beispiel sogar abgebrochene Flügel wieder gerettet werden.

In manchen Fällen ist eine Fassungsanalyse unerlässlich.  Die dafür benötigten Proben werden von uns an die zuständigen Labore übermittelt und ausgewertet.

Bevor die Arbeiten an den Rekonstruktionen starten können, werden genaue Skizzen, Muster, Schablonen bzw. Modelle angefertigt.  Unser umfangreiches Bild- Text- und Vorlagenarchiv ist dafür gut gerüstet.

OBJEKTE/PROJEKTE:

WUNDERKUGEL

Die sogenannte „chinesiche Wunderkugel“ eines privaten Sammlers war zerbrochen. Nur durch akribischtes Arbeiten und natürlich dem handwerklichen Know-How konnte das Kunstwerk wieder gerettet werden.

EMPFANGSSALON

Von einem Wasserschaden waren mehrere Räume betroffen. Wir planten und verwirklichten das Gesamtkonzept für die Wiedereröffnung. Mithilfe unseres jahrzehntelang aufgebauten Netzwerkes an unterschiedlichsten Gewerken konnte die Umsetzung plan- und detailgerecht erfüllt werden. 

DAS „FALSCHE“ ORIGINAL

Auch bei der Rekonstruktion einer Orgelempore für  eine private Hauskapelle war eine aufwändige Recherche und  reichlich Erfahrung notwendig.
Ein Objekt aus dem 19. Jahrhundet, das mehrfach umgebaut, verbaut und „modernisiert“ wurde, konnte endlich wieder leuchten.

mehr dazu

WÜNSCHE, DIE WIR ERFÜLLEN KÖNNEN:

– Wenn Sie die Geschichten in Ihrem historischen Möbelstück nicht verbergen wollen und von einem gepflegten Gesamteindruck träumen
– Wenn Sie die Seele Ihres Objektes retten wollen und sicher sein wollen, dass durch die Restaurierung/Konservierung die Ästhetik und Funktion des Werkes nicht beeinträchtigt wird
– Wenn Sie Jemanden suchen, mit langjähriger Erfahrung, kompetenter Umsetzung und Koordination sämtlicher zugehöriger Gewerke 
– Wenn Sie ein ausgewogenes Miteinander von akribischem Handwerk, profunder Wissenschaft und innovativer Technik schätzen.
  

WIR SIND GERNE IHRE AUSFÜHRENDE MANUFAKTUR UND PROJEKTBEGLEITER UND KÜMMERN UNS UM KLEINSTE DETAILS ZUR RESTAURIERUNG, KONSERVIERUNG ODER REKONSTRUKTION IHRES PROJEKTES.

DENN: NUR WENN MAN SICH INTENSIV UM JEDES NOCH SO KLEINE DETAIL KÜMMERT, KANN DAS „GROSSE GANZE“ GUT GELINGEN.

BUGHOLZMÖBEL
Um die Jahrhundertwende gab es 52 Firmen die Bugholzmöbel in 60 Fabriken produzierten. Zu den Bekanntesten zählten die Firma Thonet, Kohn, Mundus oder Fischel. Die sorgfältige Restaurierung dieser Möbel ist bereits jahrzehntelange Routine.

ÜBER: GERALD RATHEYSER 
Kunsttischlermeister und nicht akademischer Restaurator

1969: geboren  in Krems a.d. Donau

1992: Meisterprüfung, Firmengründung  in 1030 Wien
 
1996: Eröffnung Schauraum  in 1070 Wien

seit 2010: Gerichtssachverständiger in 1050 Wien
für folgende Bereiche:
–         Restaurierung, Konservierungstechnik;
           sachliche Beschränkung auf:
           Möbel u. Raumausstattung aus Holz 
–         Biedermeiermöbel; 
–         Kunsttischlerarbeiten

KONTAKT:

Schauraum:
Siebensterngasse 56
1070 Wien
(Öffnungszeiten, nach Vereinbarung) 
Tel: ++ 43 1 522 91 85 , 
mail: holzrestaurierung@ratheyser.at
——————————————————-

GESCHÄFT: 1070, Siebensterngasse 56
WERKSTATT: 1050 Wien, Margaretenstr. 
BÜRO: 1050 Wien, Ramperstorfferg. 

IMPRESSUM: Für den Inhalt verantwortlich:
Gerald Ratheyser; Einzelfirma
Siebensterngasse 56/4  
A-1070 Wien; 
Tel: ++ 43 1 5229185
mail: holzrestaurierung@ratheyser.at
UIDNr: ATU39427107 
MITGLIEDSCHAFTEN:

– Hauptverband der Gerichtssachverständigen
– Wirtschaftskammer Wien
– international institut for conservation of historic and artistic works Austria
– Meisterstrasse
– Museumsbund Österreich
– Freunde des Naturhistorischen Museums 
– Österreichische Gesellschaft der Denkmalfreunde
– Verband österreichischer KunsthistorikerInnen